Übrigens fliegen Schwalben mit einer Reisegeschwindigkeit von 50 bis 65 km/h. Interessant auch, dass die kleinen Vögel ein sensibles Gehör haben. Sie kommunizieren ununterbrochen mit einer großen Bandbreite an Lauten. Sie wollen mehr über Schwalben erfahren? Dann klicken sie mal hier! |
Tiere überall auf der Welt per Kamera beobachten
Hier können Sie Tiere in freier Natur, im Zoo oder im Aquarium live beobachten. Sie können aus über 120 000 Tierstimmen wählen oder auf Spurensuche gehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Montag, 18. Juli 2022
Junge Schwalben entdecken unseren Garten
Mittwoch, 29. Juni 2022
Oh weh, das gefällt nicht jedem Hausbesitzer!
Dienstag, 8. Februar 2022
Keas im Thüringer Zoopark
Keas sind Papageien, die es kalt mögen. Heiße, trockene Sommer sind nichts für die Vögel. Dafür fühlen sie sich im Schnee sehr wohl und hüfen darin gerne umher. Im südlichen Neuseeland leben sie im alpinen Hochgebirge, auch oberhalb der Schneegrenze.
Keas werden bis zu 30 Jahre alt werden und mit ca. 4 Jahren legen sie das erste Mal Eier in ihren Höhlen, denn sie sind Höhlenbrüter. Das liegt daran, dass es in Hochgebirgen nun mal keine Bäume oder Astgabeln gibt, um Nester zu bauen. (Text&Foto: Thüringer Zoopark, Erfurt)
Keas sind unauffällig olivgrün gefärbt. Nur im Flug leuchten plötzlich die orange-rot-schwarz-farbenen Flügelfedern und der orange Steiß auf. Keas sind sehr verspielt, neugierig und eine der intelligentesten Vogelarten der Welt. Nichts hält ihrem gekrümmten Schnabel lange Stand. Sie lieben Geschicklichkeitsspielzeug, immer wieder müssen neue Spielzeuge und Futterverstecke aufgebaut werden.
Während Klaus gerne auf Schultern sitzt, nimmt Maurice auch mal den Ball mit ins Wasser oder fliegt auf den Kopf. Maurice und Klaus haben es auch beide auf Schnürsenkel und Schuhe abgesehen. Nadea ist die Chefin in der Voliere, die männlichen Keas meiden eher die direkte Konfrontation mit ihr, weil sie auch ziemlich zickig werden kann, berichtet Tierpflegerin Martina Böhm. Die drei Papageien Klaus, Maurice und Nadea suchen auch noch einen Paten: ein Abwrackunternehmen (Keas nehmen alles auseinander), ein Schuhgeschäft (Keas lieben Schuhe) oder jemand mit viel Tatendrang (Alles ist interessant und will bearbeitet werden) wäre der richtige Pate. Eine Patenschaft kostet 500 Euro.
Und nun kommt noch ein Hinweis für alle Kreuzworträtsel-Fans: Das Lösungswort zu „Nestorpapagei“ mit drei Buchstaben lautet KEA.
Sonntag, 2. Mai 2021
Weinbergschnecken sind unsere größten Land-Gehäuseschnecken
Eine ausgewachsene Weinbergschnecke wird bis zu 10 Zentimeter lang und 30 Gramm schwer. Das Gehäuse erreicht immerhin einen Durchmesser von 3 bis 5 Zentimetern.
Sonntag, 20. Dezember 2020
Nashorn-Nachwuchs im Thüringer Zoopark in Erfurt
![]() |
Foto: © SWE Stadtwerke Erfurt GmbH, Steve Bauerschmidt |
![]() |
Donnerstag, 3. September 2020
Tiere im Garten
|
|
Dienstag, 1. September 2020
Hätten Sie das gewusst....... ?
- dass jedes 3. Reh in Deutschland im Straßenverkehr "erlegt" wird? - dass in der Bundesrepublik wieder zirka 40 Wölfe leben? - dass ein Otter ca. 50.000 Haare pro Quadratzentimeter hat? - dass jedes Jahr 200.000 arktische Wildgänse am Niederrhein überwintern? - dass in Deutschland jährlich etwa 40.000 Wildgänse geschossen werden?
|
+++
|
- dass in Europa die Zahl der Zugvögel auf etwa 5 Milliarden geschätzt wird? - dass in Deutschland etwa 1.800 Schmetterlingsarten leben? - dass in Deutschland geborene Weißstörche für 2 bis 3 Jahre zurück nach Afrika
fliegen und erst zurückkehren, wenn sie geschlechtsreif sind?
|
Samstag, 8. August 2020
Deutschlands erster Fledermausdetektor steht in Erfurt hinter der Krämerbrücke
Montag, 15. April 2019
Turmfalken im Thüringer Umweltministerium per Livecam beobachten
|
Mittwoch, 17. Oktober 2018
Über 1 Million Waschbären leben momentan in Deutschland
Dass sich die putzigen Plagegeister auch in unserer Stadt wohlfühlen, beweist u.a. das Video, welches in der Erfurter Innenstadt in den frühen Morgenstunden aufgenommen wurde.
Wer Waschbären auf seinem Grundstück hat, der wird sie nicht mehr los, und sie werden immer mehr. Die Problematik des Vordringens der Waschbärenpopulation in den Siedlungsbereich ist ein rechtlich komplexes Thema. Auf der Internetseite der Stadt Erfurt liest man dazu Folgendes: Hier klicken! |
Sonntag, 1. Juli 2018
Die letzten Bilder aus einem bedeutenden Aquarium
Das Aquarium Erfurt am Nettelbeckufer wurde 2017 geschlossen. Die Fische wurden zum Teil an andere Zoos abgegeben werden. Damit endet die Geschichte der Einrichtung nach mehr als 60 Jahren. Nach ehrenamtlichem Aufbau war es 1953 eröffnet worden. Nach Angaben der Stadt sind vor allem der Brandschutz und die Tragfähigkeit der Decken nicht mehr gewährleistet. Geld für Sanierung oder Neubau sei nicht vorhanden. Möglicherweise werden einzelne Aquarien künftig im Erfurter Zoo aufgestellt.
Die umfangreiche Sammlung des Erfurter Aquariums kann man sich vorerst nur noch in unserem Video anschauen. Gegenwärtig sind die Türen des Hauses für die Öffentlichkeit verschlossen.
1953 wurde das Erfurter Aquarium eröffnet. Es gehörte mit seinen beeindruckenden Schaubecken zum Thüringer Zoopark.
Ca. 100 Fischarten tummelten sich in den Becken.
|
Das Riffbecken war eine Attrak- tion der rund 2000 Fische zählenden Samm- lung des Erfurter Aquariums am Nettelbeckufer.
In Erfurt sah man die artenreichste Sammlung von Süßwasserfischen. |
|
![]() | Klicken Sie auf die Schrift! |
Samstag, 24. Februar 2018
Tierzählung im Erfurter Zoo
Interessant ist auch, was man im Thüringer Zoopark so alles pro Jahr verspeist: 150 Tonnen, Heu, 7,3 Tonnen Fleisch, 15 Tonnen Führen, 10 Tonnen Äpfel, 5300 Eier und jede Menge Obst und Gemüse.
Wußten Sie, dass der Erfurter Zoo der drittgrößte in Deutschland ist?
![]() | Klicken Sie auf die Schrift! |
Mittwoch, 21. Februar 2018
Zoo der großen Tiere nennt man den Thüringer Zoopark in Erfurt
|
|
Der Außenbereich der neuen Elefantenanlage ist mit 8800 Quadratmetern auch der größte Außenbereich einer Elefantenanlage für Afrikanische Elefanten in einem deutschen Zoo. Die Elefantenanlage wurde nach zweieinhalbjähriger Bauzeit im Thüringer Tierpark am 5. September 2014 eingeweiht. |
![]() | Klicken Sie auf die Schrift! |
Mittwoch, 12. Juli 2017
Hummeln und Feuerwanzen im Garten beobachtet (VIDEO)
340 Arten kennt man von den Feuerwanzen. Fünf davon leben in Mitteleuropa.
Die Tiere ernähren sich von Samen und Früchten. Sie gelten als Schädlinge der Landwirtschaft, da sie Pilze und Bakterien übertragen. Schäden richten sie auch durch ihr Saugen an den Samenkapseln an. |
Freitag, 7. Juli 2017
Mittwoch, 9. November 2016
Zoo-Tiere sowie Tiere in der Natur live mit Webcam beobachten
|
Braun-/Grizzlybären Im Katmai National Park in den USA 1. Cam: Hier klicken! 2. Cam: Hier klicken! 3. Cam: Hier klicken! Hier gibt es Bären aus den Harghita Bergen in Rumänien live zu sehen. Hier klicken! |